Spielgeräte können aus verschiedenen Materialien bestehen.
Im Kleinkindbereich kann man z.B. Kunststoffgeräte finden.
Aber die meisten Spielgeräte sind aus Holz oder Metall.
In den letzten Jahren geht der Trend gerade in öffentlichen Bereichen immer mehr zum Metall.
Das Hauptargument dafür ist, dass Metall länger halten soll als Holz und somit die Wartungskosten geringer wären.
In der unten stehenden Tabelle sind einige Vor- und Nachteile von Holz und Metall aufgeführt.
Außerdem werden eventuelle Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Eigenschaft |
Holz |
Lösungs- |
Metall |
Lösungs- |
nachwachsender Baustoff | Ja | Nein | ||
Temperaturausgleich | Ja, es findet ein Temperaturausgleich statt. Holz wird nicht/ nur sehr selten extrem kalt oder warm. | Nein, es findet kein merklicher Termeraturausgleich statt. Aufgrund starker Temperaturschwankungen kann es zu Verletzungen kommen. - Im Winter Gefahr durch anfassen (festfrieren) - im Sommer evtl. Verbrennungen z.B. durch kurze Hosen/ Röcke auf nach Süden ausgerichteten Rutschen. |
Nur bedingt, durch beachtung des Sonnenverlaufes. | |
Haltbarkeit | Bei ständiger Feuchtezufuhr schnelles Verrotten, z.B. - bei Bodeneinbau oder - bei waagerechten Geländern. |
- Das Holz ca 30 cm über Bodenniveau verbauen z.B. mit Pfostenschuhen. - Rundhölzer verwenden, um stehendes Wasser zu vermeiden. |
sehr Haltbar | |
Splittergefahr | Hängt von der gewählten Holzart und Verarbeitung ab. | Holzarten mit geringem Splitteranteil wählen. Gehobeltes Holz verarbeiten. |
Nein |
Bei Holz ist der Konstruktive Holzschutz ausschlaggebend für die Dauerhaftigkeit.
Wenn das Wasser vom Holz weggehalten wird oder das Holz schnell wieder austrocknen kann, ist es unproblematisch.